6. IRR RetroRunning Weltmeisterschaft in Essen

Vorgeschichte

Obwohl sich das RetroRunning-Paar Carmen und Günter Fuhrmann seit der Deutschen Meisterschaft über 1.000 m in Augsburg im Februar 2004 dem Rückwärtslaufsport verschrieben hat, fanden die ersten beiden Weltmeisterschaften im Rückwärtslaufen 2006 in Rotkreuz (Schweiz) und 2008 in Pietrasanta (Italien) noch ohne ihre Beteiligung statt.

Erstmals machten die beiden Nürnberger Retrorunner 2010 in Kapfenberg (Österreich) durch erste Podestplätze auf sich aufmerksam. Nach 2012 in Lleida (Spanien) und 2014 in Aosta (Italien) gingen Carmen und Günter Fuhrmann 2016 in Essen (Deutschland) im Herzen des Ruhrgebiets zum vierten Mal erfolgreich an den Start.

100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1.500 m | 3.000 m | 5.000 m | 10.000 m | Halbmarathon

Rückwärts kommt man auch ans Ziel

Sei es nun über die 100 m Sprintdistanz oder den Halbmarathon. 158 Rückwärtsläufer aus 21 Ländern haben bei wahrlich weltmeisterlichen Leistungen um Titel und Medaillen gekämpft.

FAQ: Wie schnell braucht denn ein Rückwärtsläufer über die 10 Kilometer?

Neuer Weltrekord über 10.000 m von Thomas Dold in 38:50.01 Minuten am Freitag, 15. Juli 2016 in Essen im Sportpark „Am Hallo“. Aber Hallo!!!

FAQ: Wie wird denn die Laufzeit gemessen?

Am Start dürfen die Fersen der Athleten die Startlinie weder berühren noch überragen. Die Athleten starten aus dem Hochstart. Bei Bahnwettkämpfen bis 400 Meter darf wahlweise auch ein Startblock benutzt werden. Beim ersten Fehlstart wird der Startschuss wiederholt. Sollte es in der Folge einen weiteren Fehlstart geben wird der Starter, welcher den Fehlstart verursacht hat, disqualifiziert. Die elektronische Zeitmessung wird mit Erreichen des Rückens (Schulterhöhe) auf Höhe der Ziellinie beendet.

 v.l.n.r. Alexander, Christoph, Achim, Bodo, Marc-André, Markus, Eric, Leonie

Apropos Weltmeisterliche Leistungen

Eine weltmeisterliche Leistung darf man auch dem Orgateam Marc-André, Christoph, Achim, Bodo, Alexander und Eric, dem Stadionsprecher Markus Jürgens und seiner Vertretung Leonie Leven sowie den vielen Helfern bescheinigen. Was die Jungs mit der 6. Retrorunning Weltmeisterschaft in Essen auf die Beine gestellt haben hätte ebenfalls eine Goldmedaille verdient gehabt.

Vielen herzlichen Dank!!!

FAQ: Gibt es spezielle Rückwärtslaufschuhe (RetroRunning Shoes)?

…und die Startnummer ist auf dem Rücken zu tragen.

FAQ: Muss man sich beim Retrorunning umdrehen; gibt es einen Rückspiegel?

Athleten, welche überrundet oder überholt werden, sind verpflichtet einem schnelleren Athleten Platz zu machen und auf die äußere Bahn auszuweichen. Verstöße können zur Disqualifikation führen.

Theoretisch muss man sich nicht umdrehen, und wer hinten Augen im Kopf hat… schon praktisch.

FAQ: Ist Backwards Running gefährlich?

Aus Sicherheitsgründen wird jedem Rückwärtsläufer empfohlen eine Schutzausrüstung wie Handgelenk- und Ellenbogenschoner sowie Kopfschutz zu tragen.

Unternehmen Titelverteidigung

Stetig haben die beiden Retrorunning Weltmeister Carmen und Günter Fuhrmann die Laufumfänge in den letzten Wochen und Monaten vor den Wettkämpfen gesteigert, die Belastung und das Tempo erhöht. Auf Rasen, Teer, Tartanbahn, Steigungen und auf unebenem Untergrund trainiert. An der Lauftechnik gefeilt und eine spezielles Lauf-ABC, Warm-up und Cool-down für den Rückwärtslauf praktiziert.

Bestens vorbereitet reisen die beiden Rückwärtsläufer von Nürnberg nach Essen.

Rückwärts eine Stadionrunde der Teilnehmer bei der Eröffnungsfeier

Die Bedingungen vor Ort stellen sich als hochklassig heraus. Ein wunderschönes Stadion, die Unterkunft in laufbarer Nähe und eine reibungslose Organisation.

Es sind viele altbekannte RückwärtsläuferInnen da, aber auch einige neue Gesichter sind zu sehen.

Die kleine aber „feine“ Rückwärtslaufgemeinschaft hat sich zur 6. Rückwärtslauf-Weltmeisterschaft in Essen versammelt. Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis gemeinsam die Wettkämpfe zu bestreiten und sich über seine eigene Leistungen wie auch die Erfolge der anderen zu freuen.

So wie bereits bei den bisherigen Weltmeisterschaften ist die Stimmung wieder unvergleichlich.

Unter diesen Voraussetzungen sollte das Projekt Titelverteidigung doch hoffentlich gelingen.

Die Wettkämpfe, an denen Carmen und Günter teilnehmen, verteilen sich auf Freitag und Samstag.

Den Auftakt bilden die 3.000 m, die am Freitagvormittag gelaufen werden. Hier läuft es gleich richtig gut: Günter kann Silber und Carmen Gold erlaufen. Und es geht noch weiter am Freitagabend, wo Günter bei den 10.000 m eine Goldmedaille erringen kann.

Siegerehrung: 10.000 m Men M2
v.l.n.r. Fernando Olezzi (Italien), Günter Fuhrmann, Roberto Falcini (Italien)

Nachdem der erste Tag bereits erfolgreich war kann der Samstag kommen.

Start über 1.500 Meter

Am Samstagvormittag folgt der Wettlauf über 1.500 m, den Carmen bestreitet und mit einer Goldmedaille abschließen kann. Die Erfolgssträhne ist also nicht abgerissen und kann sogar am Samstagabend bei den 5.000 m fortgeführt werden. Hier können beide wieder auf den 1. Platz laufen und sich Gold sichern.

Günter Fuhrmann und Fernando Olezzi (Italien)

Als zusätzliches Bonbon kann sich Günter auch noch mit den Staffeln über 4 x 100 m sowie 4 x 400 m jeweils eine Goldmedaille sichern.

Siegerehrung 1.500 m v.l.n.r. Carla Caregnato (Italien), Carmen Fuhrmann, mariella Biondi (Italien)

Glücklich und dankbar

Das ist wirklich eine Erfolgsserie, die beide glücklich und dankbar macht. Das Training hat sich ausgezahlt und auch die innere positive Einstellung und der Glauben an sich selbst haben Früchte getragen.

Zudem die entspannte Atmosphäre in der Rückwärtsläufergemeinde, aber auch die entsprechende Anspannung zum rechten Zeitpunkt vor den Wettkämpfen hat sicherlich das ihre dazu beigetragen.

Am Sonntagvormittag wird dann noch ein Halbmarathon gelaufen, bei dem Carmen und Günter nicht als aktive Läufer, sondern als Helfer (Rundenzähler) teilnehmen. Die Halbmarathonis drehen auf Zeche Zollverein 11 Runden. Auch aus dieser Perspektive macht die Teilnahme Spaß, auch wenn die Konzentration gefordert ist, damit die Läufer die korrekten Ansagen erhalten.

So endet die 6. Rückwärtslauf-Weltmeisterschaft offiziell am Sonntagnachmittag und „inoffiziell“ am Sonntagabend beim Italiener, wo sich noch einige Teilnehmer zum Abschluss treffen und bei einem Glas Wein und Pizza oder Pasta das Wochenende beschließen.

Erfolgreich reisen die beiden Rückwärtsrennläufer am Montag von Essen nach Nürnberg zurück.

Ergebnis Carmen (WM2 = ab AK W55)
Weltmeistertitel und Goldmedaille über 1.500 m / 3.000 m / 5.000 m

Ergebnis Günter (MM2 = ab AK M55)
Weltmeistertitel und Goldmedaille über 5.000 m / 10.000 m / 4 x 100 m Staffel / 4 x 400 m Staffel
Vize-Weltmeister und Silbermedaille über 3.000 m

 

Weitere Informationen

Veranstalter retrorunning2016.com

Videos „esbufecs run cam“

26.07.2016